Zum Inhalt springen

Wie Sie den besten Kaffee zu Hause finden und zubereiten

Jeder mag ihn anders und die Herstellung ist eine Wissenschaft für sich. Viele Menschen kommen nicht ohne ihren Morgenkaffee aus, doch verzichten darauf, ihn selbst zu kochen. Lieber vertrauen Sie auf ein lokales Café oder auf den eher schlechten Kaffee auf der Arbeit. Dabei ist selbstgemachter Kaffee nicht nur um einiges leckerer, Sie sparen damit auch eine Menge Geld. Die Grundlagen für den perfekten Kaffee zu Hause geben wir Ihnen einmal mit auf den Weg.

Foto: ©tabitha turner auf Unsplash

Die richtige Kaffeesorte finden

Kaffeesorten gibt es wie Sand am Meer, ein alleiniger Blick in das Regal im Supermarkt zeigt das eindeutig. Doch Sie müssen hier keine Angst haben, denn es gibt einige Hinweise auf den Verpackungen, die Ihnen bei der Auswahl sicher helfen werden.

Zuerst gibt es die Unterscheidung zwischen Kaffeepulver und ganzen Bohnen. Je nach Zubereitungsweise (dazu unten mehr) können Sie sich für das eine oder andere entscheiden. Bohnen sich oft frischer und halten länger, aber sie sind eben auch mit etwas mehr Aufwand verbunden. Pulver ist hingegen schnell und einfach zu benutzen, aber nicht ganz so frisch.

Danach kommt es auf die Röstung an. Hier wird zwischen hell, mittel und dunkel entschieden, die sowohl den Geschmack als auch die Stärke beeinflussen. Für den Anfang tut es immer eine mittlere Röstung, und von dort kannst du dann heller oder dunkler gehen.

Die besten Zubereitungsmethoden

Auch an Zubereitungsmethoden mangelt es Kaffee nicht, was den Einstieg ebenfalls schwer macht. Hier muss jeder die für sich beste Methode finden, je nach zeitlichen Aufwand und Geschmack. Einige der wichtigsten Methoden stellen wir Ihnen einmal im Schnelldurchlauf vor.

  • Handfilter: Der Klassiker der Kaffeezubereitung und im Aufwand sehr gering. Sie brauchen nur einen Wasserkocher (am besten mit Schwanenhals), einen Handfilter und Ihre Kaffeetasse. Sie können sich zwischen einem normalen Handfilter, dem japanischen Hario V60 oder einer Chemex entscheiden, aber alle funktionieren mit demselben Prinzip.
  • French Press: Ebenfalls zu den manuellen Methoden gehört die French Press. Hier kommt das heiße Wasser direkt mit dem Kaffee in Kontakt, was für einen starken Geschmack sorgt. Durch einen Stempel und ein Sieb werden dann Wasser und Kaffeepulver voneinander getrennt. Diese Methode eignet sich eher für eine helle Röstung. Eine Alternative ist die neumodische AeroPress.
  • Kaffeemaschine: Ob einfache Maschine oder Vollautomat, hier stehen Sie auf jeden Fall vor der Qual der Wahl. Wer nicht manuell Kaffee machen will, sollte auf eine Maschine zurückgreifen. Nutzen Sie ein Modell, das Ihre Wünsche erfüllt, aber auch ins Budget passt. Teuer heißt nicht immer unbedingt besserer Kaffee. Sie sollten auch regelmäßig eine Maschine wie die Senseo entkalken, um einen guten Geschmack zu gewährleisten.
  • Espresso: Für eine geballte Dosis Kaffee können Sie die altbewährte Mokkakanne verwenden. Es gibt aber auch einige Automaten, die speziell auf Espresso ausgelegt sind.

Zusätze zum Kaffee

Einige Menschen mögen den Geschmack von schwarzem Kaffee nicht, wollen morgens aber nicht auf ihren Koffeinschub verzichten. Zur Hilfe eilen hier Milch und Zucker. Sie können sowohl Kuhmilch als auch Ersatzprodukte nutzen, jedoch kann hier der Geschmack stark abweichen. Zucker sollten Sie nur in Maßen verwenden, Milch reicht als Süßungsmittel oft schon aus. Kaffeesahne ist eine gute Alternative, je nachdem, was Sie bevorzugen. Probieren Sie ruhig verschiedene Kombinationen aus.

 

 

Secured By miniOrange

Diese Seite nutzt Cookies und Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten und stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern. Datenschutz | Einstellungen

Cookie Einstellungen

Nachfolgend können Sie auswählen, welche Art von Cookies Sie auf dieser Website zulassen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen speichern", um Ihre Auswahl zu übernehmen.

FunktionalUnsere Website verwendet funktionale Cookies. Diese Cookies sind erforderlich, damit unsere Website funktioniert.

AnalytischUnsere Website verwendet analytische Cookies, um eine Analyse unserer Website und eine Optimierung für die Zwecke z.B. für die Benutzerfreundlichkeit zu ermöglichen.

Social mediaUnsere Website setzt Social Media-Cookies, um Ihnen Inhalte von Drittanbietern wie YouTube und FaceBook anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

WerbungUnsere Website platziert Werbe-Cookies, um Ihnen Werbung von Drittanbietern basierend auf Ihren Interessen zu zeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten erfassen.

AndereUnsere Website platziert Cookies von Drittanbietern, die keine analytischen, sozialen Medien oder für Werbung sind.